…Landtechnik
Hätten Sie gedacht, dass die Orgel viele Menschen vor dem Hungertod bewahrt hat? Die Pfeifen seiner Kirchenorgel gaben Jethro Tull den entscheidenden Impuls für seine Sämaschine. Deren Röhren legten die Körner im Boden ab und deckten sie mit Erde zu. So keimten die Samen in der richtigen Tiefe und waren geschützt. Mehr Saat = höhere Erträge = weniger Hunger. Technik begeistert – wenn man sie versteht.
Mit der Landtechnik kam ich früh und eher ungewollt in Kontakt, ich musste in der DDR statt des gewünschten Abiturs eine Lehre als Landmaschinen- und Traktorenschlosser absolvieren. Ein guter Schlosser wurde ich dadurch nicht, aber ich lernte viel über Technik und kann so sehr detailliert über Landwirtschaft und Maschinen erzählen. Nicht zuletzt spreche ich auch die Sprache der Traktorfahrer und Lohnunternehmer. Seit 2009 schreibe ich für unterschiedliche Special-Interest- sowie Fachzeitschriften meist über historische Traktoren und ihre Besitzer. Beispiele finden Sie hier…
…Modellbahn
Als Carl Benz das Auto erfand, schwebte ihm nicht eine Kutsche ohne Pferde vor. Er wollte vielmehr eine Lokomotive ohne Schienen. Sein Vater war Lokführer, Carl erkannte die Nachteile dieses Prinzips und wollte ein Verkehrsmittel ohne Gleise. Umgekehrt machten erst die Schienen aus den frühen Spielzeugeisenbahnen die heutige Modellbahn: Märklin stellte die Bodenläufer genannten Lokomotiven 1891 auf genormte Schienen – die Modelleisenbahn war erfunden.
Die Modellbahn bietet viele Geschichten. Als Redakteur und Reporter des Märklin Magazins habe ich sie jahrelang aufgespürt, nachgeprüft und erzählt. Nach dem Start 2005 als Redakteur gehörten schnell Heftkonzeption, Betreuung von Autoren und Fotografen, Zusammenarbeit mit Grafikagenturen und Auftraggeber, Honoraranstrich und Evaluation zu meinen Aufgaben, also ziemlich alles, was in einer Redaktion anfällt. Aktuell konzipiere und schreibe ich vor allem Sonderserien und -publikationen zu ausgewählten Themen. Eine Auswahl meiner Geschichten finden Sie hier…
…DDR-Fußball
Sparwasser, Hamburg 1974, ja klar. Serienmeister BFC Dynamo auch noch. Und jetzt Union in der Bundesliga. Aber dass Leipzig auf das bestbesuchte Meisterschaftsspiel Deutschlands mit 100.000 Zuschauern verweisen kann, wissen nur noch wenige und dass die 14 Tore im allerersten Spiel der ostdeutschen DS-Oberliga in Deutschland bis heute in keinem deutschen Erstliga-Spiel übertroffen wurden, ist so gut wie unbekannt.
„König Fußball gehört die Welt.“ Da ich aber keine Leuchte im Spiel war, musste ich das anders ausleben. Ab 1984 verfolgte ich die Spiele und den Fußball in der DDR in Wort, Bild und Film, las, hörte und sah viel. Nach 1990 schienen Erfolge und Geschichte der Vereine nichts mehr wert. Um an die große Vergangenheit zu erinnern, schuf ich 2018 den @Fußballhistoriker auf Twitter. Mittlerweile ist aus dem Hobby-Projekt etwas Großes gewachsen, mit täglichen Meldungen auf Twitter, Facebook und Instagram, Blog und Forschungsaufträgen – ein Beispiel, wie man sich in der Nische erfolgreich platziert und Spaß hat. Zum Fußballhistoriker geht es hier entlang